>
WILLKOMMEN IM AKADEMISCHEN GYMNASIUM IN WIEN!
 >
1010 WIEN, BEETHOVENPLATZ 1




Anmeldeinformationen 1. Klasse AkG Wien

Anmeldeinformationen 1. Klasse

Anmeldeformular 1. Klasse

Anmeldeinformationen 8. Klasse AkG Wien

Anmeldeformular 8. Klasse

und Bildung

Thomas Maltrovsky, ehemaliger Schulqualitätskoordinator

Bildung - Wissen - Kommunikation - Reflexion und Kunst - Humor - Persönlichkeit

Bild: Gemeinsames Aufwärmen am Sportfest im Prater

Bildung heißt Talente zur Entfaltung und Blüte zu bringen. - Das Logo unserer neugotischen Schule („Blume“, Vierpass) führt diesen Gedanken weiter. So wie es selbst ein ebenso funktionales wie faszinierendes architektonisches Element ist, soll auch Bildung Funktion haben und faszinieren. – Gute Bildung ist ohne Zweifel etwas Schönes, sie muss sich aber auch in einem sinnvollen Raum bewähren, d.h. an der Wahrheit messen, können.

Das meint auch der bekannte Leitsatz, den wir dem römischen Philosophen Seneca verdanken: "Non scholae, sed vitae discimus.“ („Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“)

Das Akademische Gymnasium steht also durchaus auf festem Boden, es ist vor allem ein Gymnasium mit Sprachenschwerpunkt in der Unterstufe (mehr dazu im Schulprofil). Der Beiname "Akademisch" ist in der Gegenwart nicht als typenbildend, sondern aus der Tradition zu verstehen. -

Ein Aspekt dieses Beinamens ist dennoch auch heute gültig: Ein Großteil unserer SchülerInnen strebt einen universitären Bildungsweg an, worauf die Schule mit breitgefächerter Allgemeinbildung vorbereitet.

Dem "Akademischen" auf der Spur

Bildung - Wissen - Kommunikation - Reflexion und Kunst - Humor - Persönlichkeit

Bild: Stufen

Wenn wir den Namen "Akademisches Gymnasium" im Licht der ursprünglichen Bedeutungen betrachten, führt uns das weit in die Vergangenheit zurück, bis in die griechische Mythologie.

Das Akademische Gymnasium hier bei dieser Spurensuche in seiner Gesamtheit erleben zu lassen, ist nicht beabsichtigt und könnte gar nicht gelingen (wer das möchte, sei nochmals auf das Schulprofil verwiesen), aber das Wissen um ursprüngliche Bedeutungen öffnet einen reizvollen Blickwinkel.

Der Heros Akádemos

Bildung - Wissen - Kommunikation - Reflexion und Kunst - Humor - Persönlichkeit

Bild: Kommunizierende Kapitelle

Der Heros Akádemos, der eigentliche Namenspatron aller akademischen Einrichtungen, ist kaum außerhalb von Fachkreisen bekannt, zu Unrecht.

Als Theseus die schöne Helena aus Sparta nach Athen entführt hatte, - noch vor dem trojanischen Prinzen Páris, der damit den Trojanischen Krieg auslöste, - war es Akademos, der mit diplomatischem Geschick die Rückgabe Helenas herbeiführte und einen Athenischen Krieg verhinderte.

Das alleine wäre schon Grund genug, eine Schule programmatisch als „akademisch“ zu bezeichnen, um anzudeuten, dass hier Konfliktlösung mit den Mitteln der Kommunikation (dazu gehört an unserer Schule auch die Peermediation) als Voraussetzung jeglicher Unterrichtsarbeit gesehen wird. – Aber es kommt noch mehr.

Platons Akademie

Bildung - Wissen - Kommunikation - Reflexion und Kunst - Humor - Persönlichkeit

Bild: Beethoven, ein "Heros" des Akademischen Gymnasiums

Die Athener errichteten Akademos ein Heiligtum, in dessen Nähe Platon seine Philosophenschule bauen ließ, die später sowohl nach dem Heros als auch nach dem Gründer benannte platonische Akademie.

Diese wurde tatsächliche Namensgeberin der verschiedenen Bildungseinrichtungen, auch des Akademischen Gymnasiums in Wien.

Ergänzend sei bemerkt: Dass der Festsaal unserer Schule den ehrenvollen Namen Beethovensaal trägt, zeigt eine weitere Facette unserer Schule, den hohen Stellenwert, den die Musik bei uns genießt.

Anekdotisches

Bildung - Wissen - Kommunikation - Reflexion und Kunst - Humor - Persönlichkeit

Bild: Fotomontage über Uhr

Haben wir auch das Menschenbild Platons übernommen? – Nun, nicht ganz.

Schon zu Platons Zeiten hat die Philosophie gelegentlich spekulative, ja gänzlich weltfremde Formen angenommen, - der üble Nimbus der akademischen Frage war die Folge. Auch der Philosoph selbst war davor nicht gefeit. So erzählt man sich die folgende Anekdote: Platon habe in einem Vortrag den Menschen als „Lebewesen mit zwei Füßen und ohne Federn“ definiert. Daraufhin sei der berühmte Kyniker Diogenes (der mit dem Fass) weggegangen und einen gerupften Hahn schwingend wiedergekommen und habe geschrien: „Da hast du deinen Menschen!“
Auch die Erweiterung seiner Definition „mit flachen Fingernägeln“ hat Platon vermutlich nicht viele neue „Follower“, damals: Studenten und Freunde, eingebracht.

Erzieherische Zielvorstellungen

Bildung - Wissen - Kommunikation - Reflexion und Kunst - Humor - Persönlichkeit

Bild: Reifeprüfung

Weit wirkungsmächtiger waren Platons Ideale, die Ideen des Schönen, Guten und Wahren, die nunmehr bereits Jahrtausende lang Leitlinien der schulischen Erziehung und Referenzen alles Akademischen sind.

Darüber hinaus ist es das optimistische Menschenbild Platons, dem wir uns gerne anschließen: zur Bildung fähig durch eigenständiges Entdecken, unterstützt und beschleunigt durch geeignete Methoden.

Das kompetenzorientierte Beurteilungssystem, mit dem sich unsere Schule seit Jahren intensiver auseinandersetzt, und die angestrebte Methodenvielfalt eröffnen gerade der Eigenständigkeit, dem Problemlösen und der Reflexion gebührenden Raum, um damit die Persönlichkeitsentwicklung unserer SchülerInnen zu fördern.

Natürlich ist die Reifeprüfung ein Ziel, das im Fokus aller Beteiligten steht. Aber darüber und über alle Fächer hinaus gilt es mehr zu erreichen: Den Luxus der Bildung vor bloßer Ausbildung in Bescheidenheit schätzen zu lernen, Wissen überprüfen zu können, Kommunikation gemeinsam gelingen zu lassen, Reflexion und Kunst als Impulse zu erkennen, Humor zu verstehen und, wenn es darauf ankommt, Persönlichkeit zu zeigen und verantwortungsvoll zu handeln.

Aktuelle Schülerauszeichnungen [2022]

Stefanie STREICHER (8 B) erreichte den ersten Platz bei der wienweiten Griechisch-Olympiade am 30.03 (mündlicher Bewerb) den hevorragenden zweiten Platz.

Lisa DIETRICH (7 C) erreichte bei der wienweiten Latein-Olympiade am 30.03(mündlicher Bewerb) den hevorragenden zweiten Platz.

Miriam ABI-AYAD 8A gewinnt den 1. Platz der landesweiten Philosophieolympiade!

Caroline SCHOHAJ 8A gewinnt den 7. Platz der landesweiten Philosophieolympiade!

Auszeichnungen der Schule

Aktuelle Aktivitäten und Veranstaltungen

Einladung zum Festakt

𝅘𝅥𝅮 Herzliche Einladung - endlich ist es so weit - unsere Gedenktafel zu Ehren des Großen Schülers und Musikers, Komponisten, Hofoperntenors und eben auch Malers Benedict RANDHARTINGER kann nun feierlich-musikalisch solemn eingeweiht werden - Festakt: Montag, 19. Jun. 2023, 18.00 Uhr, Festsaal des Akademischen Gymnasiums Wien 𝅘𝅥𝅮

Musikfest

𝅘𝅥𝅮 Herzliche Einladung zu unserem heurigen MUSIKFEST...
Wir freuen uns über zahlreichen Besuch...
die Musikprofessor:innen unserer Schule... 𝅘𝅥𝅮

Abendmusiken Lesung

22.3.23 ab 18:00

Friedensnobelpreis

Zum 10. Jahrestag der Verleihung des Friedensnobelpreises an die EU wurde im Säulengang im 1. Stock ein Band der Friedensbotschaften gespannt. Auch der mobile Infostand der EU-Botschater*innen wurde aufgestellt und von den Juniors betreut. Während der Pausen fanden Interviews statt.

EU-Botschafterschulen

Das AkG hat im November eine Senior-Botschafterin und zwei Juniors zur Fortbildung ins Haus der EU geschickt. Sophie Bouteloup (5A) Junior-Botschafterin berichtet von dem ereignisreichen Tag.

Erasmus+ Update

Die Erasmuskoordinatorinnen haben den Lehrgang Europa & Bildung erfolgreich abgeschlossen.

Abendmusiken

Mo. 21. November. 2022 18 Uhr im Festsaal


Gedenkfeier

Projekt "Umgeschult"


28. Apr. 2022


Österreichischer Vorlesetag - European Bookday am 24. März 2022 Lesen als Superkraft - Lesen für den Frieden

Erasmus 2021-2027



Schulvorstellung Oper "Jorinde"

siehe Termine


ETS Mehrsprachige Lesewelten

Vergangene Aktivitäten und Veranstaltungen


Projekttage der 1C


Sag´s multi!


Französisches Fest der Musik


Bericht: Teilnahme an "Junge Konferenz zur Zukunft Europas"

Bericht: Teilnahme an "Junge Konferenz zur Zukunft Europas"


Europäischer Tag der Sprachen

Ein Klassiker, der bleibt - Harry Potter in den Sprachen unserer Schule.

Di 28. Oktober 2021


Benefizkonzert

Reservierung Link folgt


Do 24. Juni 2021


Festakt

Benedict Randhartinger


Neuer Termin: Mai/Juni 2022


100 Jahre

Bundesverfassung


25. Sept. 2020


Schulball

The Golden Twenties


Fr 14. Feb. 2020

www.schulball-akg.at


Gewonnen! Mehr...

Royal Voices


Finale: Sa 18. Jan. 2020

www.cupderchoere.at


 

TERMINKALENDER 2022/2023


 

Impressionen

aus dem Schulgebäude

Kapitell Doppelsäulenkapitell
Jede Blume der Deckenbemalung hat eine besondere Bedeutung 1. Stock
Liebevoll gestalteter Schuhabstreifer Steinbodenmosaik
Scharnier Türschnalle

 

Akademisches Gymnasium
Beethovenplatz 1
1010 Wien

Tel. Sekretariat: (+43) 1 7131352 (auch Krankmeldungen unter dieser Nummer)
E-Mail des Sekretariats: sek1.akg@901016.bildung-wien.gv.at
Öffnungszeiten:
Mo, Mi von 800 bis 1500
Di, Do, Fr von 800 bis 1400

Tel. Konferenzzimmer: (+43) 1 7131352 14 (Sprechstunden)
Fax: (+43) 1 7131352/25
 
E-Mail der Direktion: dion1.akg@901016.bildung-wien.gv.at

IT-Support: Ansprechperson Mag. Michael Molnar
Für SchülerInnen im Konferenzzimmer erreichbar Mittwochs 9:45-10:00

Lageplan
mailto:akg-newsletter@gmx.at Betreff: Newsletteranmeldung

Impressum
Datenschutzerklärung

2022


 

 

Kleidung mit AkG-Logo
 
T-Shirts + Hoodies - Bestellformular
T-Shirts + Hoodies - Kindergrößen
NEU: AkG-Collegejacke

 

Elternsvereins - Homepage