I. Grundsätzlich wird das Hauptaugenmerk auf die mündliche Mitarbeit gelegt:
- Aktives künstlerisches Mittun im Unterricht ist sehr wichtig,
- aktive Teilnahme an Gesprächen und Dialogen im Unterricht,
- kleine kurze mündliche Wiederholungen und Zusammenfassungen über Stoffkapitel,
- kurze Redeübungen, Minireferate …
II. Eigenständiges Arbeiten:
- Projektorientierte Gruppen- und Teamarbeiten und daraus resultierende Präsentationen.
III. Schriftliche Stundenwiederholungen:
- Es gibt auch immer wieder kleine schriftliche Wiederholungen und Zusammenfassungen.
Die Musen Euterpe und Polyhymnia dürften zum AkG in Wien von jeher eine ganz besondere Beziehung gehabt haben. Franz Schubert ging hier zur Schule, aber auch Guido Adler, einer der Begründer der modernen Musikwissenschaft.
Auch heute sind ehemalige SchülerInnen und AbsolventInnen des AkG als MusikerInnen, SängerInnen und DirgentInnen in Orchestern und Opernhäusern zu finden. Manch eine oder einer hat zwar die Musik nicht zum Beruf aber doch zum Hobby gemacht und singt oder musiziert, wenn es die Zeit erlaubt.
Mittlerweile haben wir es zu höchst aktiven Ensembles gebracht:
1. dem AkG-Chor
2. dem Vokalensemble AkG
3. dem AkG-Orchester
4. der AkG-Schulband
Natürlich gehören zum gemeinsamen Musizieren auch gemeinsame Auftritte, so z.B. beim Hausmusikabend, beim Tag der Offenen Tür, bei den Schulgottesdiensten und bei außerschulischen Anlässen und Konzerten.
Trotz aller Betonung des Praktischen wird am AkG auch die Reflexion über Musik,
die Auseinandersetzung mit ihren theoretischen Aspekten gepflegt. Gelegenheit
bietet der Besuch des Wahlpflichtfaches bzw. Wahlmoduls Musik.
1. Hausmusikabend
Beim Hausmusikabend präsentieren sich nicht nur die verschiedenen musikalischen
Ensembles des AkG. Hier erhalten musikalisch begabte Schülerinnen und Schüler
auch die Möglichkeit, solistisch aufzutreten.
2. Workshops / Probenbesuche, Konzert- und Opernbesuche am Vormittag oder am
Abend
Immer wieder ergibt sich die Möglichkeit, MusikerInnen oder Ensembles in die Schule einzuladen, an Musikprojekten teilzunehmen oder am Vormittag oder auch abends Proben, Konzert und Opernvorstellungen zu besuchen. So erhält selbst der Schulalltag hin und wieder eine durch und durch musikalische Note.
royal voices (pdf mit Links zu Videos)
Eine Musikaufgabe von Fr. Prof. Hemedinger war es, uns mit den Themen „Membranofone“ und „Idiofone“ in einer kreativen Art Weise zu befassen und das Ergebnis zu präsentieren. Daraufhin haben wir, einige aus der Klasse 5B, diese Aufgabe folgendermaßen gelöst. Wir haben außerhalb der Schule einen Film gedreht, inspiriert von der Netflix-Serie „Squid Game“. Regisseurin des Filmes war Alica Neuheimer. Das Drehbuch wurde von Alica und Ana verfasst und den Schnitt haben Alica und Sofia übernommen. Weitere Mitwirkende/Akteure: Sophie Ognjanovic, Lara Schladovsky, Nadja Koessler, Sotiria Manafa und Alessia Parisini. Alle Beteiligten besuchen die Klasse 5B.