Unterstufe
I. Umsetzung der künstlerischen Arbeitsaufträge
- Mitführung der benötigten Arbeitsmaterialien
- Kreative und eigenständige Ausführung der künstlerischen Arbeiten
II. Ordentliche Heftführung
- Das Heft bzw. die Mappe soll vollständig und übersichtlich gestaltet sein und Vorzeichnungen und Entwurfsskizzen beinhalten.
III. Mitarbeit
- Aufmerksames Zuhören
- Aktive Mitarbeit im Unterricht
- Mündliche Stundenwiederholungen
Oberstufe
I. Umsetzung der künstlerischen Arbeitsaufträge
- Kreative und eigenständige Ausführung der künstlerischen Arbeiten
II. Skizzenbuch/Mappenführung
- Die Führung eines Skizzenbuches beruht auf Freiwilligkeit und wird in die Beurteilung miteinbezogen.
III. Mitarbeit
- Aufmerksames Zuhören und aktive Mitarbeit im Unterricht
- Vernetzen des bereits erlernten Stoffes mit neuen Inhalten
- Die Fähigkeit entwickeln fächerübergreifend zu denken
IV. Schriftliche Stundenwiederholungen
V. Ausstellungsbesuche
Die Lehrinhalte des Faches Bildnerische
Erziehung sollen in erster Linie die visuelle
Wahrnehmung und Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und
Schüler schärfen. Dabei stehen die Betrachtung und die
Reflexion von Kunstwerken, aber auch die eigene Arbeit im
Mittelpunkt.
Ein wesentlicher Bestandteil unseres Kunstunterrichts
ist der regelmäßige Besuch von aktuellen Ausstellungen,
örtlichen Museen und Sammlungen. Die Jugendlichen lernen Werke
zu analysieren und in einem historischen und kulturellen Umfeld
eingebettet zu betrachten. Weiters wollen wir ihnen durch die
Beschäftigung mit Kunst verschiedene Sichtweisen und
Interpretationen von Welt vermitteln.
Unterschiedliche Techniken werden zum besseren
Verständnis der einzelnen Darstellungsmethoden erprobt und
umgesetzt wie z.B. Linoldruck, Kupferstich, Kohle-, Rötel- und
Graphitzeichnung, Acryl-, Aquarell- und Gouache-Malerei.
Weiters
entstehen im Unterricht Plastiken und Architekturmodelle aus Ton,
Karton und Holz, sowie textile Objekte, Fotografien und Filme. Dabei
versuchen wir die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten der
Jugendlichen zu fördern.
In der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit das Wahlpflichtfach Bildnerische Erziehung zu besuchen, um zusätzlich kunsttheoretisches Wissen zu erwerben und verschiedene künstlerische Techniken zu erproben. In der Unterstufe werden die Kinder kreativ gefördert, indem sie an der Unverbindlichen Übung „Bildnerisches Gestalten“ teilnehmen können.
Machen Sie sich selbst ein Bild und werfen Sie einen Blick auf die Fotografien, Malereien, Zeichnungen, Druckgrafiken und Filme unserer Schülerinnen und Schüler.
Wunden schminken vor Halloween (pdf)
Die Corona-Krise hat uns gezeigt: Es ist möglich das Wohnzimmer kurzerhand zu einem Atelier umzufunktionieren und für ein künstlerisches Vorhaben zu nutzen. Die Klassen 1A, 1Bund 1C haben von zu Hause aus unterschiedlichste Arten von Masken äußerst kreativ und ideenreich umgesetzt. Die Ergebnisse könnt ihr hier sehen...